Schallleistung

Sie haben eine fertige Maschine oder ein Produkt und möchten nun die Schallemission als Schallleistung in einem Datenblatt angeben. Sie möchten Ihre leise Maschine von Wettbewerbern abgrenzen – und dies mit diesem objektiven Maß? Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (v2009) fordert Angaben zur Luftschallemission der Maschine an den Arbeitsplätzen der Maschine. Wenn der A-bewertete Emissionsschalldruckpegel 80 dB(A) übersteigt, ist die Angabe der Schallleistung in Form des A-bewerteten Schallleistungspegels der Maschine erforderlich. Häufig möchte der Kunde jedoch wissen, wie laut die Maschine ist, damit er Schalldämmung bzw. Schallschirmung in der Halle bzw. am Aufstellort adäquat auslegen kann. Im optimalen Fall, bei einem leisen Produkt, braucht er kein zusätzliches Geld auszugeben. 

Schallleistung –  Wie laut ist mein Produkt?

Messung der Schalleistung im Hallraum
Messung der Schallleistung im Hallraum

Sei es auf Grund der Maschinenrichtlinie oder auf Wunsch der Kunden nach einer vollständigen Charakterisierung des Produkts, resultiert aus der Messung der Schallleistung die erforderliche Angabe. Die Schallleistung charakterisiert die Schallemission einer Schallquelle. Sie kann auf unterschiedliche Arten gemessen werden. Die DIN 3740 gibt eine Übersicht über die verschiedenen Messverfahren. In der Normenreihe DIN 3740 ff. sind jeweils spezielle Anforderungen an den Ort der Messung gegeben (Hallraum, Freifeld, Freifeld über einer reflektierenden Ebene). Unser Labor führt diese Messungen der Schallleistung nach diesen Normen durch.

Schallleistung – Messung vor Ort

Darüber hinaus ermöglicht die Messung der Schallleistung durch eine Intensitätsmesssonde die Messung vor Ort unter akustisch weniger optimalen Bedingungen. Die Messung erfolgt nach der Normenreihe DIN 9614-1 bis -3. Sie kann auch unter Störgeräusch behafteter Umgebung durchgeführt werden. Dies ist gerade ein Vorteil bei eingebauten Anlagen, die in einer nicht leisen Umgebung aufgestellt sind.

Messung der Schallleistung durch eine Intensitätsmesssonde an einem FlipDot-Mockup

Quellenortung

Das Messverfahren mit der Schallintensitätsmesssonde ermöglicht die Identifikation von Bereichen einer Maschine bzw. eines Produkts mit besonders großem Beitrag zur Schallleistung. Hierzu gibt es einen einführenden Beitrag auf dieser Seite. Die etwaigen akustischen Lecks werden identifiert und eine Lösung kann gefunden werden.

Bauakustik – Messung von Bauteilen im eingebauten Zustand

Auch in der Bauakustik ist das Verfahren anwendbar. Die DIN 15186- 2 verwendet dieses Verfahren, um die Bau-Schalldämmung einzelner, eingebauter Bauteile zu bestimmen. So kann am Bau z.B. die Längsschalldämmung bestimmt werden. Auch die Messung einzelner Fassadenelemente oder Türen ist möglich. Unregelmäßigkeiten im Bau und daraus folgende akustische Lecks können identifiziert werden. Vergleich Sie gerne auch hier andere Möglichkeiten zur Messung der Schalldämmung.